Kurzzeitpflege wenn die Betreuung zuhause zeitweise nicht möglich ist

Entlastung in der häuslichen Pflegesituation: Die Kurzzeitpflege bietet pflegenden Angehörigen eine gute Möglichkeit, wenn die pflegebedürftige Person zeitweise nicht im eigenen Zuhause betreut werden kann. Besonders bei größeren Veränderungen in der Pflegesituation ist die Kurzzeitpflege eine sichere Betreuungsform. Dabei kann die Kurzzeitpflege zum Beispiel als Überbrückung nach einem Krankenhausaufenthalt genutzt werden, um erforderliche Maßnahmen für die Pflege im häuslichen Umfeld zu treffen oder als notwendige Auszeit für die pflegenden Angehörigen. Ihren Anspruch auf maximal acht Wochen bezuschusste Kurzzeitpflege sollten Sie daher bei Ihrer zuständigen Pflegekasse unbedingt geltend machen.

Weitere Informationen und Details zur Kurzzeitpflege, Anspruch und Dauer finden Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Definition nach §42 SGB XI:

Was bedeutet Kurzzeitpflege?

In der häuslichen Pflege kommt es häufig zu Situationen, bei denen der Angehörige zeitweise nicht zuhause versorgt werden kann. Für solche Fälle gibt es die Kurzzeitpflege als eine alternative Pflegeform, bei der es sich um eine zeitlich begrenzte, vollstationäre Pflege im Sinne des §42 des 11. Sozialgesetzbuches handelt.

Wir sprechen also von der Kurzzeitpflege, wenn eine hilfsbedürftige Person zeitweise eine vollstationäre Pflege benötigt. In den meisten Fällen tritt dies nach einem Aufenthalt im Krankenhaus ein oder wenn die häusliche Betreuung für eine bestimmte Zeit unterbrochen werden muss.

Kann die häusliche Pflege zeitweise nicht, noch nicht oder nicht im erforderlichen Umfang erbracht werden und reicht auch teilstationäre Pflege nicht aus, besteht für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. Dies gilt:
 

  1. für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung des Pflegebedürftigen oder
  2. in sonstigen Krisensituationen, in denen vorübergehend häusliche oder teilstationäre Pflege nicht möglich oder nicht ausreichend ist.

Wie lange kann die Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden?

Die Kurzzeitpflege ist generell auf maximal acht Wochen (56 Tage) im Kalenderjahr beschränkt und dient vornehmlich der Entlastung von pflegenden Angehörigen. Für diesen Zeitraum übernimmt die Pflegekasse die Kosten für pflegebedingte Aufwendungen in einer entsprechenden stationären Einrichtung. Das schließt die finanziellen Auslagen für die Betreuung, die Grundpflege, sowie für Leistungen der medizinischen Behandlungspflege mit ein.

 

Kombination Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Die Leistungen der Kurzzeitpflege können mit der Verhinderungspflege kombiniert werden. Der Unterschied zwischen den genannten Pflegemöglichkeiten liegt unter anderem in der Örtlichkeit der Pflege. Im Gegensatz zur Verhinderungspflege, kann die Kurzzeitpflege nicht in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden. Die Kurzzeitpflege wird ausschließlich in entsprechend für diese Form zugelassenen, stationären Einrichtungen erbracht.

Pflegepersonen mit einem Pflegegrad 2 oder höher, haben pro Kalenderjahr einen Anspruch auf Verhinderungspflege, die auf 6 Wochen (42 Tage) begrenzt ist. Sollte der Anspruch auf diese Leistung nicht geltend gemacht werden, haben Sie die Möglichkeit, die zur Verfügung stehenden Mittel für die Kurzzeitpflege aufzuwenden. Die verbleibende Zeit der Verhinderungspflege kann auf die Kurzzeitpflege angewendet werden, jedoch bleibt es bei einer maximalen Dauer von acht Wochen.

Anspruch auf Kurzzeitpflege - Welche Zuschüsse stehen mir zu?

Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad der Stufe 2 bis 5 haben Anspruch auf die Kurzzeitpflege mit einer Bezuschussung durch die Pflegekasse in Höhe von 1.854 Euro pro Kalenderjahr. Der Leistungsbetrag ist bei allen Pflegegraden identisch.

Die Kosten für eine stationäre Unterbringung, im Rahmen der Kurzzeitpflege, setzten sich dabei aus folgenden Posten zusammen:

  • Unterbringung
  • Verpflegung
  • Investitionskosten (Vergleichbar mit den Ausgaben von Hauseigentümern für Investitionen, wie Renovierungen oder notwendige Anschaffungen)
  • Pflegekosten

Der von der Pflegekasse zur Verfügung gestellte Pauschalbetrag in Höhe von 1.854 Euro bezieht sich ausschließlich auf die anfallenden Pflegekosten. Die durch Unterbringung und Verpflegung entstandenen Kosten müssen von den Pflegebedürftigen selbst oder deren Angehörigen übernommen werden.

Info

Info

Die passende Pflegeeinrichtung: Damit die Pflegekasse eine Subventionierung übernimmt, muss die Pflegeeinrichtung für die Kurzzeitpflege zugelassen sein. Im Falle einer zusätzlichen Behinderung kann auch auf spezielle Einrichtungen zurückgegriffen werden, die für die besonderen Bedürfnisse behinderter Personen ausgerichtet sind und die Kurzzeitpflege in einer zugelassenen Einrichtung nicht möglich oder zumutbar ist. Eine weitere Ausnahme besteht, wenn die Pflegeperson eine medizinische Vorsorge oder Rehabilitation in einer stationären Einrichtung in Anspruch nimmt. Unter diesem Umstand ist es möglich, die pflegebedürftige Person in der gleichen oder nahegelegenen Institution, auch ohne Pflegezulassung, unterzubringen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um den Anspruch auf Kurzzeitpflege geltend machen zu können?

In erster Linie muss ein anerkannter Pflegegrad der Stufe 2 bis 5 vorliegen, um Kurzzeitpflege überhaupt in Anspruch nehmen zu können. Die Kurzzeitpflege soll pflegende Angehörige entlasten oder Raum schaffen, um unvorhergesehene Situationen zu bewerkstelligen.

So ist die Kurzeitpflege eine gute Möglichkeit für Angehörige, bei einer plötzlich eintretenden Pflegebedürftigkeit in der Familie, Vorbereitungen für die Pflege zuhause zu treffen oder die weitere professionelle Pflege nach einem Unfall oder längeren Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet die Kurzzeitpflege auch den pflegenden Angehörigen die Möglichkeit, eine Auszeit von der Pflegesituation zu nehmen oder bei eigener Erkrankung bzw. Rehabilitationsmaßnahmen, den Pflegebedürftigen in guten Händen zu wissen.

Bei Pflegebedürftigen mit dem Pflegegrad 1 besteht kein Anspruch auf Kurzzeitpflege. Ihnen steht jedoch nach §45 SGB XI ein Entlastungsbetrag bis zu 131 Euro im Monat zu. Dieser Betrag kann unter anderem für die Kurzzeitpflege eingesetzt werden.

Seit dem 01.01.2016 können auch Pflegebedürftige ohne bestätigten Pflegegrad über die sogenannte Übergangspflege, eine Kurzzeitpflege beantragen. Voraussetzung ist, dass eine plötzliche Pflegebedürftigkeit eingetreten ist und somit die pflegerische Versorgung überbrückt werden muss. Zur Entlastung pflegender Angehöriger kann die Kurzzeitpflege in diesem Fall nicht beantragt werden. Die Kosten werden, wie im Falle eines vorliegenden Pflegegrades, für die Pflegeleistungen übernommen – in diesem Fall werden sie jedoch nicht von der Pflege-, sondern der Krankenkasse getragen.
 

Wie wird Kurzzeitpflege beantragt?

Der Antrag auf Kurzzeitpflege muss von der pflegebedürftigen Person selbst oder einem Vertretungsberechtigten unterschrieben werden. Bei Vorliegen eines Pflegegrades erhalten Sie das Antragsformular bei Ihrer Pflege- oder Krankenkasse.
Sowohl die zuständigen Pflege- und Krankenkassen, als auch Sozialdienste eines Pflegeheims oder Krankenhauses leisten Unterstützung beim Ausfüllen des Antrages.
Bei der Beantragung von Kurzzeitpflege ohne vorliegenden Pflegegrad wenden Sie sich direkt an Ihre Krankenkasse.

Tipp

Tipp

Sollten Sie Kurzzeitpflege für die Ferienzeit planen, dann melden Sie sich rechtzeitig bei einer entsprechenden Einrichtung an. In der Regel sind die Plätze während dieser Zeit sehr stark nachgefragt.

Kurzzeitpflege - Zusammenfassung & Überblick
 

  • Ab Pflegegrad 2 haben pflegebedürftige Personen einen Anspruch auf Kurzzeitpflege für längstens acht Wochen (56 Tage)
    pro Kalenderjahr.
     
  • Die Pflegekasse gewährt einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 1.854 Euro pro Jahr.
    Dieser Betrag ist ausschließlich für die Aufwendungen der Pflege (pflegebedingte Aufwendungen, pflegerische Betreuungsmaßnahmen, medizinische Behandlungspflege) bestimmt. Alle weiteren Kosten (z.B. für Unterbringung und Verpflegung) müssen von den
    Pflegebedürftigen selbst übernommen werden.
     
  • Das zuvor bezogene Pflegegeld wird während der Kurzzeitpflege bis zu 8 Wochen lang hälftig weitergezahlt.
     
  • Pflegebedürftige erhalten einen monatlichen Betrag in Höhe von 131 Euro für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen.
    Dieser kann unter anderem zur unterstützenden Finanzierung der Unterbringungskosten aufgewendet werden.
     
  • Ein kleiner Tipp:
    Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater, ob die Zusatzkosten für die Kurzzeitpflege steuerlich geltend gemacht werden können.

Wir finden Ihre ideale 24-Stunden-Betreuung!

Teilen Sie uns Ihren Bedarf mit.

Zur Schnellanfrage
 
 

Ihr persönlicher Berater
bei Ihnen vor Ort:

Einfach Ihre PLZ eingeben.

Wir helfen Ihnen zügig und konkret bei Ihrem Pflegebedarf.

Rufen Sie uns unverbindlich an.

Sie werden von uns kostenfrei - und insbesondere diskret - beraten.